Futter
                             Futtertiere

Bartagamen sind Ansitzjäger, die alles fressen, was sie von der Größe her überwältigen können, darunter fallen auch Artgenossen, sowie Frösche und Jungvögel, aber auch Ameisen. Mit 50% ist der pflanzliche Nahrungsanteil recht hoch.


ein Bild


Zuerst aber zu dem Lebendfutter. In einem Zooladen gekaufte Futtertiere sind oft unterernährt und man sollte sie bevor man welche zum fressen anbietet selbst füttern, denn unsere Bartagamen sollen ja kein ausgehungertes Futter bekommen, sondern kräftiges und gesundes! Grillen und ähnliche Tiere kann man mit Obst, Salat, Fischfutter oder speziell für Grillen ausgelegtes Futter ernähren. Selbst gezüchtete Futtertiere sind nicht nur preiswerter, sondern auch von besserer Qualität.
Insekten brauchen ein Kalzium- Phosphor- Verhältnis von 1:3 bis 1:15 unsere Bartagamen aber ca. 1,5:1, also müssen wir mit einem Mineralstoffpräparat etwas korrigieren. Vor dem füttern werden also unsere Futterinsekten damit bestäubt.
Noch ein Tipp für eine Futtertierzucht, Milben meiden die Futtertiere, wenn man getrocknetes Wermutkraut (Artemisia absinticum) aus der Apotheke aufhängt.

Und nun zu dem pflanzlichem Futter. Das gut gewaschene Obst, Salat oder Gemüse klein schneiden und gut gemischt in eine kleine Schale geben, damit beim reinstellen ins Terrarium kein Sand oder ähnliches mit gefressen wird. Auch hier sollte das Kalzium (Ca)- Phosphor (P)- Verhältnis etwa 1,5:1 sein (unten habe ich eine kleine Tabelle mit den Werten). Ebenso sind viele Ballaststoffe für eine gut funktionierende Verdauung wichtig.
Pflanzen die
Oxalsäure beinhalten sollten nicht oder wenig verfüttert werden, da Oxalsäure das Kalzium binden kann und somit nicht mehr für den Skelettaufbau zur Verfügung steht. Sie ist z. B. in Rhabarber, Spinat, Brokkoli, Petersilie und Mohrrüben.
Das Sauerstofftransportvermögen des Blutes wird durch
Nitrat vermindert, die Folge konnten Krämpfe sein. In Spinat und Schwarzwurzel sind hohe Konzentrationen.
In Erbsen und Gartenbohnen ist ein hoher
Tanningehalt (Gerbstoffe), welches Leber schädigen kann.
Wenn Grünfutter selbst gepflückt wird, dann nicht an stark befahrenen Straßen oder an Äckern an denen möglicherweise gespritzt wurde!

Bartagamen verdauen recht schnelle und koten deshalb recht häufig, entfernen sie deshalb den frischen Kot so schnell wie es ihnen möglich ist, sonst haben sie bald einen unangenehmen Geruch im Terrarium. Am besten mit einer Katzenschaufel, die hat Löcher durch der Bodengrund fällt durch nur der Kot bleibt darin hängen.

Junge Bartagamen sollte man am Tag lieber zwei oder dreimal mit Lebendfutter füttern, dafür nicht zu viel auf einmal, ältere bzw. adulte Tiere bekommen am besten nur alle zwei bis drei Tage tierische Kost. Grünfutter sollte immer angeboten werden, aber nie länger als einen Tag im Terrarium lassen. Eine Schale mit Wasser sollte auch immer im Terrarium stehen. Das Wasser sollte täglich ausgewechselt werden.

Die Auswahl ist recht groß, damit ist eine Abwechslungsreiche Mahlzeit kein Problem. Manche Bartagamen sind ein wenig wählerisch und fressen nicht alles was man ihnen anbietet. "Probiern geht über studiern"!



                                                        Futter


Grillen Heimchen (Acheta domestica)
Zweifleckengrille (Gryllus bimaculatus)
Steppengrille (Gryllus assimilis)
Gebänderte Grille (Gryllodes sigillatus)
Schaben Argentinische Waldschabe (Blaptica dubia)
Totenkopfschabe (Blaberus craniifer)
Gewächshausschabe (Pycnoscelus surinamensis)
Grüne Schabe (Panchlora nivea)
Mad. Riesenschabe, Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa)
Heuschrecke Wanderheuschrecke (Locusta migratoria)
Wüstenheuschrecke (Schistocerca gregaria)
Grashüpfer
Käfer und
deren Larven
Mehlwurm (Tenebrio molitor)
Getreideschimmelkäfer (Alphitobius Laevigatus)
Grosser Schwarzkäfer (Zophobas morio)
Fliegen Grosse Stubenfliege (Musca domestica)
Fleischfliege (Calliphoridae)
Schnecken Schnirkelschnecke
Motte Grosse Wachsmotte (Galleria mellonella)
Sonstige Mäuse
Wiesenplankton
Regenwürmer
Kellerasseln



                                                       Futtertabelle



Gemüse
  Ca
mg/100g
P
mg/100g
Ca: P Ballaststoffe
g/100g
Eiweiß
g/100g
Bemerkung
Aubergine 7 22 0,3:1 2,5 1,0  
Bleichsellerie 40 25 1,6:1 1,7 0,8  
Blumenkohl 22 44 0,5:1 2,5 2,0  
Brechbohne 37 38 1,0:1 3,4 1,8  
Brokkoli 48 66 0,7:1 3,0 3,0 reich an Oxalsäure
Chinakohl 105 37 2,8:1 1,0 1,5  
Endivie 52 28 1,9:1 3,1 1,3  
Erbse 25 108 0,2:1 5,1 5,4 zu reich an Gerbstoffen
Gartenbohne 22 95 0,2:1 4,2 5,6 zu reich an Gerbstoffen
Grünkohl 135 56 2,4:1 2,0 3,3  
Gurke 14 20 0,7:1 0,8 0,7  
Kartoffel (geschält) 7 46 0,2:1 1,6 2,1  
Kürbis 15 32 0,5:1 1,2 1,2  
Lauch 59 35 1,7:1 1,8 1,5  
Löwenzahnblatt 187 66 2,8:1 3,5 2,7  
Mais 2 89 0,02:1 2,7 3,2  
Mohrrüben 27 44 0,6:1 3,0 1,0 reich an Vitamin A,
reich an Oxalsäure
Paprika 9 19 0,5:1 1,8 0,9  
Pastinake 36 71 0,5:1 4,9 1,2  
Petersilie 138 58 2,4:1 3,3 3,0 reich an Oxalsäure
Raps 190 42 4,5:1 2,4 1,5  
Rhabarber 86 14 6,1:1 1,8 0,9 reich an Oxalsäure
Rotkohl 51 42 1,2:1 2,0 1,4  
Salat, einzelne Blätter 68 25 2,7:1 1,9 1,3  
Salat, Eisberg 19 20 1,0:1 1,4 1,0  
Salat, Kopf 32 23 1,4:1 1,0 1,3  
Sojabohnenkeime 13 54 0,2:1 1,8 3,0 reich an Vitamin B
Spinat 99 49 2,0:1 2,7 2,9 reich an Oxalsäure
Spitzkohl 47 23 2,0:1 2,3 1,4  
Sprossen 42 69 0,6:1 4,2 3,4  
Tomaten 5 24 0,2:1 1,1 0,9  
Weißkohl 47 23 2,0:1 2,3 1,4  
Wirsing 35 42 0,8:1 3,1 2,0  
Zichorie 19 26 0,7:1 3,1 0,9  


Früchte
  Ca
mg/100g
P
mg/100g
Ca: P Ballaststoffe
g/100g
Eiweiß
g/100g
Bemerkung
Apfel (ungeschält) 7 7 1,0:1 2,7 0,2  
Banane 6 20 0,3:1 2,4 1,0  
Birne (ungeschält) 11 11 1,0:1 2,4 0,4  
Dattel (getrocknet) 32 40 0,8:1 7,5 1,9  
Erdbeeren 14 19 0,7:1 2,3 0,6  
Feige 35 14 2,5:1 3,3 0,8  
Kaktusfeige 56 24 2,3:1 3,6 0,7  
Kiwi 26 40 0,7:1 3,4 1,0  
Kokusnuss 14 113 0,1:1 9,0 3,3  
Mandarine 14 10 1,4:1 2,3 0,6  
Mango 10 11 0,9:1 1,8 0,5  
Papaya 24 5 4,8:1 1,8 0,6  
Pfirsich 5 12 0,4:1 2,0 0,7  
Pflaume 4 10 0,4:1 1,5 0,8  
Trauben 11 13 0,9:1 1,0 0,7  
Wassermelone 8 9 0,9:1 0,5 0,6  





Heimchen

ein Bild
(Acheta domesticus) sind hellbraun gefärbt mit dunkler Sprenkelung und je einem dunkelbraunen Band zwischen den Augen und Fühlern. Ausgewachsen sind sie 18 - 25 mm lang, dabei sind die Weibchen größer. Unbeschädigte Fühler übertreffen die Körperlänge. Die Weibchen erkennt man an der etwa 20 mm langen Legeröhre (Ovipositor), der bei alten Tieren der Länge nach aufgespalten ist. Aus den 3 mm langen weißen und sehr schmalen Eiern schlüpfen etwa ebenso große, in den ersten Stunden weißliche, dann sich gräulich verfärbene Jungtiere. Heimchen sind sehr lebhaft und springen erstaunlich weit und hoch.


Die Ägyptischen Wanderheuschrecken


ein Bild
(Locusta migratoria) erreichen eine Länge von 5 - 7 cm. Sie sind hellgrau bis hellbraun gefärbt mit dunkelgrauen und braunen Flecken; die Flügel sind hellgrau marmoriert. Kopf und Vorderbrust der Männchen werden im Alter gelb. Die Ägyptische Wanderheuschrecke ist in Afrika, Asien und stellenweise in Südeuropa beheimatet.

Futter: Will man die Wanderheuschrecken möglichst lange am Leben erhalten, muss man ihnen gehaltvolle, abwechslungsreiche Nahrung bieten. Als Trockenfutter bekommen sie Weizenkleie, Haferflocken, Hundeflocken, Weizenkeime und zerriebene Mäusepresslinge. Presslinge sind wegen der Mineralstoffe besonders zu empfehlen. Zusätzlich kann man altes, nicht verschimmeltes Brot oder Weckmehl (Semmelbrösel) reichen.


Mehlkäfer

ein Bild
(Tenebrio molitor) haben einen fein glänzenden Körper, sind 15 - 18 mm lang und oberseits schwarzbraun bis schwarz sowie unterseits rotbraun gefärbt. Die Larven, die Mehlwürmer, sind relativ fett und sollten daher nicht auf Dauer als Alleinfutter verwendet werden.


Der Große Schwarzkäfer

ein Bild
(Zophobas morio) hat eine Gesamtlänge von 3 - 3,4 cm und eine Breite von 1 - 1,2 cm. Der Kopf ist etwas länger als breit, die Fühler sind dünn und 7 - 8 mm lang. Zophobas ernähren sich von pflanzlichen und tierischen Substanzen. Wir füttern sie mit Obst, Löwenzahn, Karotten, Bananen, Äpfeln, Birnen, Apfelsinen. Daneben hat sich eine Futtermischung aus 300 g Haferflocken, 200 g Sojamehl, 30 - 40 g Bier- oder Trockenhefe und 50 g Milchpulver gut bewährt. Portionen dieser Mischung feuchtet man mit so viel Wasser an, dass man Bällchen daraus formen kann. Mischungen aus anderen Getreidearten eignen sich ebenso. Die Larven fressen zudem Holzmulm und abgestorbene Wurzeln, die Imagines schätzen etwas tierische Beikost: angefeuchtetes Trockenfutter für Hunde oder Katzen, tote Regenwürmer und Schnecken sowie frisches Fleisch, das aber nach wenigen Stunden aufgezehrt sein muss.

Rosenkäfer

ein Bild
(Pachnoda marginata) haben einen kräftigen Körper. Die Käfer zeigen eine ansprechende Färbung in leuchtendem warmen Gelb und samtigem Braunrot. Männchen und Weibchen lassen sich an den Fühlern unterscheiden, das Männchen besitzt 7 blattartig verbreitete Lamellen an den Fühlergliedern, das Weibchen nur 5. Die Larven sind spärlich hellbraun behaart und weisen an den Flanken einen auffälligen Hautwulst auf. Ihre Fortbewegung auf glatten Flächen ist eigenartig: Die Larve rollt sich zusammen, dreht sich auf den Rücken und robbt davon.
Rosenkäfer ernähren sich nur von pflanzlichen Teilen, hauptsächlich von Blüten aller Art sowie Rosen- und Brombeerblättern. Die Larven fressen überwiegend Holz abgestorbener Laubbäume, zum Beispiel von Eichen, Buchen, Linden, Kastanien oder Weiden. Das Holz gräbt man in die Erde ein, ebenso Obst- und Karottenstücke, die sie außerdem verzehren.

Die Raupen der Großen Wachsmotte

ein Bild
(Galleria melonella) erreichen eine Länge von 24 - 28 mm. Der rotbraune Kopf hebt sich deutlich vom durchscheinend schmutzigen Körper ab. Zur Verpuppung spinnen sich die Raupen in einen Kokon ein. Wachsmottenlarven ernähren sich von Bienenwaben. Sowohl die Raupen als auch die Falter stellen einen Leckerbissen für alle Insektenfresser dar. Dennoch sollte man sie wegen ihres Fettgehaltes von etwa 19 % nur in Maßen verfüttern.

 
Heute waren schon 18849 Besucher (25202 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden